Gesünder Schlafen
Während des Schlafes regeneriert sich der Körper und ist daher sehr anfällig für Schadstoffe, die aus Einrichtungsgegenständen austreten. Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute oder Atembeschwerden können Anzeichen für Formaldehyd-Ausgasungen sein, die zu Asthma oder Allergien führen. Deshalb empfehlen wir Schlafmöbel aus massivem Holz, vorzugsweise unbehandelt bzw. mit ökologischen, schadstofffreien Ölen oder Wachsen behandelt.
Konstruktion und Fertigung von Massivholzmöbeln erfordert besonderes Wissen
Seit vielen Jahren haben erfolgreich Erfahrungen im Umgang mit dem Rohstoff Holz gesammelt und umgesetzt. In unserer Werkstatt arbeiten wir traditionell und verwenden vorrangig heimische Holzarten.
Massivholz-Möbel werden nach DIN 68871 (Möbelbezeichnungen) folgendermaßen definiert:
Ein Möbel ist als Massivholz-Möbel bzw. massiv oder als Vollholz-Möbel zu bezeichnen, wenn alle Teile (außer der Rückwand und den Schubladenböden) durchgehend aus einer Holzart hergestellt und nicht furniert sind. Da auch Möbel mit furnierten Span- oder Faserplatten als „echt Holz“ beworben werden, weist Stiftung Warentest zu Recht darauf hin, dass „massiv“ nicht mit „echt“ zu verwechseln sei.
Massives Holz, vorzugsweise unbehandelt bzw. ggf. mit ökologischen, schadstofffreien Ölen oder Wachsen behandeltes Holz, ist aus gesundheitlichen Gesichtspunkten die unbedenklichste und beste Wahl.